mobile Navigation schließen
mobile Navigation öffnen
 

Musik und Kultur in Rheinsberg

19. Oktober

Das NEINhorn

von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn

24. Oktober

Konzert KYMATIC

Interaktive audiovisuelle Performance mit KI-Musiker, Live-Projektionen und Chatbot-Interaktion

25. Oktober

30 Jahre Jugend komponiert

Abschlusskonzert und Preisverleihung mit jungen Komponist*innen aus Brandenburg und Polen

8.11.

28. Lange Nacht der Künste

Seit 1997 laden unter der Schirmherrschaft des Kunst- und Kulturvereins Reinsberger Kultureinrichtungen und Gastronomen am ersten Sonnabend im November zu einer unterhaltsamen Kulturnacht ein.

12. November

Kino im Theater

»Boxhagener Platz« | 2010

14. November

TÖDLICHE DOSIS: MORD MIT GIFT

True-Crime-Event live in Rheinsberg

21. November

Licht und Schatten

Ein performativer Konzertabend

28. November

Knut Elstermann: »Bach bewegt«

Lesung und Filmausschnitte

30. November

Weihnachtskino für Kinder

»Elise und das vergessene Weihnachtsfest«

3. Dezember

Orphea in Love

Kino im Theater

7. Dezember

Adventssingen

Weihnachtliche Chormusik

14. Dezember

Stern am Himmel

Junger Chor der Deutschen Oper Berlin

20. Dezember

Swing the Song of Christmas

Big Brass im Weihnachtsmodus

27. & 28. Dezember

Der kleine Prinz

Familienstück der Deutschen Tanzkompanie Neustrelitz

31. Dezember

Silvesterkonzert

Kammersymphonie Berlin

LEIDENSCHAFT, MUT & LIEBE – Romantische Musik von Johann Strauss, Piotr Tschaikowsky u.a.

 

Über uns

Bei uns erleben Sie ganzjährig (Musik-)Kultur!
Besuchen Sie hochkarätige Konzerte, Opern oder ganze Festivals an unterschiedlichen Veranstaltungsorten in der bezaubernden Anlage von Schloss Rheinsberg. Genießen Sie alte Musik, Klassik oder neue Musik ebenso wie Literatur oder Schauspiel im Schlosstheater, das Teil des historischen Kavalierhauses ist.
Und entdecken Sie ein vielfältiges Kursangebot mit Meisterkursen und Fortbildungen für Profi-Musiker*innen und Freizeit-Musizierende, Lehrende und Engagierte – in den Bereichen Musik- und Instrumentalpädagogik ebenso wie Theaterpädagogik, Ensemblemanagement und Chorleitung, außerdem Tagungen, Kulturarbeit im ländlichen Raum, Open Stage Veranstaltungen und vieles mehr.

Mit ihren drei Sparten – der Bundes- und Landesakademie Musikakademie Rheinsberg, dem Internationalen Festival junger Opernsänger*innen Kammeroper Schloss Rheinsberg sowie dem Schlosstheater Rheinsberg – ist die Musikkultur Rheinsberg gGmbH der kulturelle Leuchtturm im Norden Brandenburgs.

 
Zwei Frauen spielen Geige

Musikakademie Rheinsberg

Das vielfältige Angebot der Bundes- und Landesakademie erstreckt sich von Aus- und Fortbildungen, über Exzellenzförderung in Form von Meisterkursen, über Arbeit in der Jugend- und Laienmusik bis hin zu Kooperationsprojekten mit Institutionen der Region. Thematische Schwerpunkte sind Alte Musik, Neue Musik, Musiktheater, Musikpädagogik und Amateurmusik. Die Bundesakademie für junges Musiktheater vernetzt und fördert die Musiktheatervermittlung sowie Engagierte im Bereich Jugendmusiktheater und entwickelt eigene Opernproduktionen.

Produktionsfoto aus der Opernproduktion Carmen 2017

Kammeroper Schloss Rheinsberg

Das Internationale Festival junger Opernsänger*innen findet jährlich von Juni bis August statt und fördert auf vielfältige Weise junge Sängerinnen und Sänger. Mit seinen Operninszenierungen und Konzerten im Heckentheater, Schlosshof, Schlosstheater und Spiegelsaal verzaubert es das Publikum.

Szene aus Opern- bzw. Theaterproduktion

Schlosstheater Rheinsberg

Das spartenübergreifende Schlosstheater bietet von Ende August bis Juni ganzjährig ein abwechslungsreiches Kulturprogramm mit Konzerten, Musiktheater und Literatur. Hier musizieren die »Rheinsberger Hofkapelle« – ein vielversprechendes junges Ensemble der historisch informierten Aufführungspraxis, das jedes Jahr neu gekürt wird – , und das jährlich neu ausgewählte Residenzensemble für neue Musik.

Szene aus Opern- bzw. Theaterproduktion

Osterfestspiele Schloss Rheinsberg

Bei den Osterfestspielen Schloss Rheinsberg treten Oper, Konzert, Schauspiel, Literatur, Landschaft und Architektur in einen interdisziplinären Dialog und lassen die Atmosphäre des einstigen Musenhofs der preußischen Prinzen Friedrich und Heinrich wieder aufleben.

 

Besucherinfo

Tickets

Tickets

Online-Tickets kaufen

Sprechblasen-Icon

Service

Infos für Gäste

Rheinsberg erleben

Kultur & Natur in Rheinsberg

 

Anfahrt und Kontakt

Mit der Bahn

Regionalzüge fahren von Berlin Ostkreuz über Löwenberg direkt nach Rheinsberg oder von Berlin Spandau bis Neuruppin. Während des Festivalsommers stellt die Niederbarnimer Eisenbahn Sonderzüge zur Verfügung.

Mit dem Bus

Busse fahren von Neuruppin (Linie 764), über Großzerlang (Linie 788) oder über Flecken Zechlin (Linie 785) nach Rheinsberg.

Mit dem Auto

Nahe gelegene Parkplätze befinden sich am Rosenplan (Schlosspark-Eingang), auf dem Gelände der ehemaligen Fabrik »Carstens Keramik« an der Rhinstraße oder auf einem der Parkplätze in der Seestraße und Königstraße.

Fragen zu Spielplan & Tickets

Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Tel.: 033931 721-0
Fax: 033931 721-13


 

Team

Porträt Dirk. H. Beenken

Dirk H. Beenken

Jelle Dierickx

Porträt Grit Trautenhahn

Grit Tautenhahn

Assistenz der geschäftsführenden Direktion

grit.tautenhahn@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 40

Porträt Magdalena Weingut

Magdalena Weingut

Porträt Madlen Krüger

Madlen Krüger

Leitung Künstlerisches Betriebsbüro

madlen.krueger@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 26

Porträt Jesko Bergmann

Jesko Bergmann

Leitung Vertrieb, Produktion & Organisation

jesko.bergmann@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 34

Porträt Martha Rademacher

Martha Rademacher

Mitarbeit Künstlerisches Betriebsbüro

martha.rademacher@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 37

Platzhalter Foto

Norman Plener

Platzhalter Foto

Britt Amélie Warthenpfuhl

Platzhalter Foto

Carina Berwing

Mitarbeit Kommunikation & Marketing

carina.berwing@musikkultur-rheinsberg.de
Heiko Hunger

Heiko Hunger

Porträt Britt Arndt

Britt Arndt

Porträt Andre Voß

Andre Voß

Porträt Ute Dollfuß

Ute Dollfuß

Mitarbeiterin Hauswirtschaft

reinigung@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 20

Porträt Beatrice Engel

Beatrice Engel

Mitarbeiterin Hauswirtschaft

reinigung@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 20

Simone Voß

Simone Voß

Mitarbeiterin Hauswirtschaft

reinigung@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 20

Susanne Petersdorf

Susanne Petersdorf

Mitarbeiterin Hauswirtschaft

reinigung@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 20

Porträt Jürgen Wilczek

Jürgen Wilczek

Porträt Michael Kühn

Michael Kühn

Porträt Oliver Nehring

Oliver Nehring

Porträt Michael Jobs

Michael Jobs

Platzhalter Foto

Sabrina Reinke

Mitarbeit Buchhaltung

sabrina.reinke@musikkultur-rheinsberg.de

03393172123

Platzhalter Foto

Nadine Kadatz

Mitarbeit Buchhaltung

nadine.kadatz@musikkultur-rheinsberg.de

03393172122

Platzhalter Foto

Simone Köbcke

Platzhalter Foto

Sylvia Mattern

Mitarbeit Buchhaltung

sylvia.mattern@musikkultur-rheinsberg.de

03393172123

Porträt Etienne Walch

Etienne Walch

#BAJMT Projektleiter Bundesakademie für junges Musiktheater

etienne.walch@musikkultur-rheinsberg.de
Porträt Katharina Salden

Katharina Salden

#BAJMT Öffentlichkeitsarbeit & Projektmanagement Bundesakademie für junges Musiktheater

katharina.salden@musikkultur-rheinsberg.de
Porträt Annika Haller

Annika Haller

#BAJMT Programmleitung Bundesakademie für junges Musiktheater

annika.haller@musikkultur-rheinsberg.de

033931 721 38

Porträt Lucia Swientek

Lucia Swientek

Porträt Marcus Friedrich

Marcus Friedrich

Porträt Felix Görg

Felix Görg

Schlosstheater Rheinsberg

  • Konzerte
  • Lesungen
  • Angebote für die Region

Das Schlosstheater Rheinsberg versteht sich als Spielstätte aller Sparten der Musikkultur Rheinsberg und bietet für Gäste aus der Region ganzjährig ein kulturelles Programm: Abschlusskonzerte von Meisterkursen der Musikakademie, Auftritte der Rheinsberger Hofkapelle und des Residenzensembles für neue Musik ebenso wie Matineen und Meisterkurs-Konzerte im Rahmen der Kammeroper-und Auftritte von Gästen mit Musik und Literatur.

Kammeroper Schloss Rheinsberg

  • Oper
  • Konzerte
  • Förderung junger Sänger*innen

Die Kammeroper Schloss Rheinsberg ist das jährlich stattfindende Internationale Festival zur Förderung junger Opernsänger*innen in den Monaten Juni bis August. Opernproduktionen sowie zahlreiche Konzerte sind in den open air Spielstätten Schlosshof oder Heckentheater und sowie im Schlosstheater und im historischen Spiegelsaal von Schloss Rheinsberg zu erleben.

Musikakademie Rheinsberg

  • Fort- und Weiterbildungen
  • Projekte
  • Exzellenzförderung

Die Bundes- und Landesakademie Musikakademie Rheinsberg ist eine Aus- und Fortbildungsstätte mit einem Künstlerhaus, für Musizierende jeden Alters, Profis und Amateurmusiker*innen. Meisterkurse namhafter Instrumentalist*innen, Fortbildungen für Musizierenden, Lehrende und Vermittler, Kooperationen mit Schulen der Region sowie öffentlich geförderte Musik-Projekte bestimmen das Programm.