• Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zum Footer
Musikkultur Rheinsberg
mobile Navigation schließen
  • Spielplan & Tickets
  • Kurse
  • Musikkultur
    • Über uns
    • Jobs
    • Musikakademie
    • Schlosstheater
    • Kammeroper
    • Osterfestspiele
  • Besucherinfo
    • Tickets
    • Service
    • Spenden
    • Rheinsberg erleben
  • Anfahrt
  • Team
  • Suche
mobile Navigation öffnen
mobile Navigation schließen
  • Spielplan & Tickets
  • Kurse
  • Musikkultur
    • Über uns
    • Jobs
    • Musikakademie
    • Schlosstheater
    • Kammeroper
    • Osterfestspiele
  • Besucherinfo
    • Tickets
    • Service
    • Spenden
    • Rheinsberg erleben
  • Anfahrt
  • Team
  • Suche
 

Jobs

Hier finden Sie unsere Job-Angebote

→ Jobs der Musikkultur
 

Presse

Medienkontakt: Albert Heilmann (Abteilung Kommunikation & Marketing)

Tel. 033931 721 28  – presse@musikkultur-rheinsberg.de

____________________________________________________

 

 

 

Presseinformation 8. September 2025

Saisonbilanz Festivalsommer der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2025

Internationales Festival junger Opernsänger*innen lockt rund 8500 Besucher bei einer Durchschnittsauslastung von 84 %

Freude bei der Musikkultur Rheinsberg: Die Bilanz für den Festivalsommer 2025 ist überaus positiv. Rund 8500 Besucher erlebten 26 Veranstaltungen an den Spielstätten rund um das Rheinsberger Schloss: drei Musiktheater-Premieren mit insgesamt 17 Aufführungen sowie neun Konzerte – davon acht mit Preisträgern des Internationalen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg. Die durchschnittliche Auslastung lag bei 84 % und damit deutlich höher als im Vorjahr; die Open-Air-Hauptproduktion „Die Fledermaus“ erreichte sogar 87 %. Es war – an der Besucherzahl gemessen – die erfolgreichste Produktion in der Ära von Georg Quander als Künstlerischem Leiter (2018 – 2025). Nach 7000 im Jahr 2023 und 7500 im Jahr 2024 liegt zudem die Gesamtbesucherzahl 2025 erneut spürbar höher.

Mit Johann Strauss’ Meisteroperette „Die Fledermaus“ setzte die Kammeroper im Jahr des weltweit gefeierten Strauss-200-Jubiläums einen glanzvollen Open-Air-Akzent im Schlosshof – unter Mitwirkung des Vokalsystems Berlin. Mozarts „Der königliche Hirte“ bot im Schlosstheater einen konzentriert-humorvollen Theaterabend mit der Kammerakademie Potsdam. Den Abschluss bildete der Doppelabend der Bundesakademie für Junges Musiktheater 2025 mit einer visionären Verschmelzung von Joseph Haydns „Il mondo della luna“ und Lorenzo Romanos „La Luna“, das nach der Hamburger Uraufführung 2022 in Rheinsberg seine Zweitaufführung erlebte – begleitet vom Ensemble Quillo, das jüngst mit dem OPUS KLASSIK 2025 in der Kategorie Nachwuchsförderung ausgezeichnet wurde.
Prof. Georg Quander, scheidender Künstlerischer Leiter der Musikkultur Rheinsberg: „Es freut mich sehr, dass die letzte Saison unter meiner künstlerischen Gesamtleitung so erfolgreich abgeschlossen hat. Die Spielzeit brachte einmal mehr die Bestätigung, dass unser Programmprofil mit einem anspruchsvollen Spielplan aus wenig bekannten Werken und populären Stücken, wie im Fall von Mozarts ‚Der königliche Hirte‘ einerseits und der ‚Fledermaus‘ andererseits, sein Publikum findet. Das bestätigt auch der Rückblick auf die zurückliegenden Jahre, in dem neben Repertoirestücken wie ‚Fidelio‘, ‚Die Entführung aus dem Serail‘ und ‚Hänsel und Gretel‘ gerade auch so randständige, aber wertvolle Werke wie Cimarosas ‚Gli Orazi e i Curiazi‘, Paisiellos ‚La Molinara‘ und die leider aus dem Repertoire zu Unrecht fast verschwundenen Spielopern wie Flotows ‚Martha‘ und Smetanas ‚Verkaufter Braut‘ die Zuschauer nach Rheinsberg zu locken vermochten – ein Erfolgsrezept auch für die Zukunft?“

Zwischen den Musiktheaterproduktionen sorgte ein breites Konzertprogramm für künstlerische Vielfalt: die traditionelle Operngala mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt, Liederabende, Matineen und die Meisterklasse von Weltstar Vivica Genaux ergänzten den Spielplan. Ausgangspunkt – und Herzstück – ist seit über drei Jahrzehnten der Internationale Gesangswettbewerb: 354 Bewerbungen aus 46 Nationen bedeuteten die besten Zahlen seit Jahren (ca. +65 % zum Vorjahr). Nach einer Vorauswahl wurde rund ein Drittel der Bewerber zum Vorsingen eingeladen; insgesamt konnten 35 Nachwuchskünstler einen der begehrten Preisträger-Plätze in Produktionen und Konzertformaten ergattern. Die für ihre Nachwuchsförderung geschätzte Marke „Kammeroper Schloss Rheinsberg“ hat ihre Relevanz im internationalen Klassiknetzwerk damit abermals unter Beweis gestellt.

Dirk H. Beenken, Geschäftsführer der Musikkultur Rheinsberg:
„Unser Ziel von 60 % Auslastung haben wir deutlich übertroffen. Dabei hat sich unsere Strategie, den witterungsanfälligen Juli im Schlosstheater und den erfahrungsgemäß stabileren August Open-Air zu spielen, voll ausgezahlt: durchweg positive Kritiken, begeisterter Applaus und – auch dank der Mundpropaganda unseres treuen Publikums – stark steigende Zuschauerzahlen während des Festivalverlaufs. Mein besonderer Dank gilt Georg Quander für sieben Jahre prägende Arbeit, den Künstler*innen, den Orchestern und dem gesamten Team der Musikkultur Rheinsberg. Dank auch an unsere Förderer und Sponsoren: Trotz knapper Landesmittel ein so überzeugendes Festival auf die Beine zu stellen, ist eine Teamleistung. Auf dieser Basis gehen wir selbstbewusst ins kommende Jahr – mit dem 300. Geburtstag Prinz Heinrichs und unter der neuen künstlerischen Leitung von Jelle Dierickx.“

Die Programmhöhepunkte zur ersten Saison unter der Künstlerischen Leitung von Jelle Dierickx werden in kommender Zeit gesondert bekanntgegeben.

→ Presseinfo 8. September 2025 als PDF

____________________________________________________

 

 

 

Presseinformation 1. September 2025

Neue Künstlerische Leitung

Mit internationalem Profil und klarer Vision: Neues Kapitel für die Musikkultur Rheinsberg mit dem belgischen Musikwissenschaftler Jelle Dierickx

Der belgische Musikwissenschaftler und Festivalorganisator Dr. Jelle Dierickx hat zum 1. September 2025 offiziell sein Amt als neuer Künstlerischer Leiter der Musikkultur Rheinsberg (MKR) angetreten. Die Personalentscheidung war bereits im Rahmen einer Pressekonferenz am 14. April 2025 von der brandenburgischen Kulturministerin Dr. Manja Schüle in der Landesvertretung Brandenburg in Berlin verkündet worden. Nun tritt der Belgier seine neue Aufgabe in Rheinsberg an – er folgt auf Prof. Georg Quander, der das Unternehmen seit 2018 maßgeblich geprägt hat.

Dr. Jelle Dierickx: „Ich freue mich auf die spannende Herausforderung, das nächste Kapitel der Musikkultur Rheinsberg zu schreiben – an einem Ort, der gleichermaßen von Geschichte und Gegenwart lebt: dem Rheinsberg von Tucholsky, Fontane und Prinz Heinrich – aber auch dem heutigen Rheinsberg. Denn Menschen durch Musik zu verbinden und mit Kunst glücklich zu machen, ist meine größte Leidenschaft! Nach Stationen in verschiedenen Städten und Regionen Europas werde ich gemeinsam mit dem Team der Musikkultur Rheinsberg bestehende Potenziale entfalten und neue Räume für künstlerisches Schaffen eröffnen: Junge Opernsängerinnen und Opernsänger erhalten hier die Chance, ihre ersten Schritte in die professionelle Musikwelt zu wagen. Rheinsberg war schon immer ein Ort der Möglichkeiten – das steckt bereits in der Idee des Musenhofs, den Friedrich der Große und sein Bruder Heinrich mit Leben erfüllten. Diese Idee des Musenhofs möchte ich ins 21. Jahrhundert führen: als europäisches Zentrum für kreativen Ausdruck – mit der menschlichen Stimme im Mittelpunkt.“

Der 1977 im flämischen Kortrijk (Belgien) geborene Dierickx gestaltete bislang mehr als 40 Festivals in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Tschechien, darunter das Gent Flandern Festival und das Internationale Musikfestival Concentus Moraviae. In Potsdam, Rotterdam, Gent, Mechelen, in der Lausitz und in der Region um Brno entwickelte er zahlreiche neue Formate. Dazu gehören unter anderem die preisgekrönten Fahrradkonzerte bei den Musikfestspielen Potsdam, wo er von 2013 bis 2017 Programmchef war – oder die Pückler-Karawane, gefördert im Rahmen des Ideenwettbewerbs Kulturelle Heimat Lausitz. Seit 2017 ist er Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter des Flandern Festivals Mechelen/Kempen. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.

Dirk H. Beenken, Geschäftsführer der Musikkultur Rheinsberg gGmbH: „Mit Jelle Dierickx gewinnen wir einen erfahrenen Festivalmacher und künstlerischen Gestalter mit internationalem Profil für die Musikkultur Rheinsberg und das Kammeroper-Festival. Er ist ein Experte seines Fachs – mit klarer Vision, hohem gestalterischem Anspruch, menschlicher Präsenz und großer Offenheit. Gerade in einer Zeit, in der Kunst und Kultur vor großen gesellschaftlichen Herausforderungen stehen, braucht es starke Impulse. Kunst kann verbinden und neue Perspektiven eröffnen: Genau hier sehen wir bei Jelle Dierickx großes Potenzial – für die Musikkultur Rheinsberg, für die Region und die internationale Musikwelt. Zugleich gilt unser herzlicher Dank Prof. Georg Quander, der zum 1. September den Staffelstab übergibt und dessen Handschrift die künstlerische Ausrichtung der letzten Jahre maßgeblich geprägt hat. Umso schöner, dass er uns auch künftig als Regisseur verbunden bleibt.“

Die 2014 gegründete Musikkultur Rheinsberg gGmbH vereint unter ihrem Dach die Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg, die Kammeroper Schloss Rheinsberg als internationales Festival junger Opernsänger*innen sowie das Schlosstheater Rheinsberg. Hauptgesellschafter der MKR ist das Land Brandenburg, weitere Gesellschafter sind die Stadt Rheinsberg, der Landkreis Ostprignitz-Ruppin, der Kunst- und Kulturverein Rheinsberg e.V., der Landesmusikrat Brandenburg e.V. sowie der Freundeskreis Kammeroper Schloss Rheinsberg e.V. Die MKR sieht sich als Ansprechpartnerin des Festival-, Produktions-, Veranstaltungs- und Bildungsbetriebes für Profis und Amateure jeden Alters über die Grenzen Brandenburgs hinaus.

→ Presseinfo 1. September 2025 als PDF
Zum Spielplan
  • Zurück
  • Zur Startseite

Teilen

Unsere Social-Media-Präsenzen

Facebook-Logo-Icon
  • Jobs
  • Newsletter
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Verhaltenskodex
  • Leitbild
Musikkultur Rheinsberg

Gefördert durch

Land Brandenburg
Stadt Rheinsberg

Mit besonderer Unterstützung von

In Zusammenarbeit mit der

Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Sponsoren und Partner

Kammeroper Schloss Rheinsberg Freundeskreis
Rheinsberger Preussenquelle

Medienpartner