Assistenz der Künstlerischen Leitung (m/w/d)
zum 1.1.2026 für drei Jahre
Die Musikkultur Rheinsberg gGmbH engagiert sich als Bildungsanbieter und Veranstalter für Musik und Kultur in Brandenburg und überregional. Sie betreibt das Internationale Festival junger Opernsänger*innen „Kammeroper Schloss Rheinsberg“ mit ihrem internationalen Gesangswettbewerb, bespielt das Schlosstheater Rheinsberg mit Eigen- und Gastveranstaltungen und betreibt die Musikakademie Rheinsberg / Bundes- und Landesakademie.
Ihre Aufgaben:
- Büroadministration für die Künstlerische Leitung, Terminkoordination, Korrespondenzführung, Vorbereitung der Sachberichte für Gremiensitzungen, Begleitung von Projekten im Rahmen der Drittmittelakquise
- Dramaturgie: wissenschaftliche Recherche von Quellen- und Aufführungsmaterialien, Beschaffung und Prüfung von Partituren und anderen Notenmaterialien, Abfassung von Dossiers und Texten für Programmhefte, Spielzeitvorschauen, Werbetexten und Sachberichten
- Organisatorische Betreuung und Durchführung des Internationalen Gesangswettbewerbs – Ausschreibung der Wettbewerbsbedingungen, selbständige Kommunikation und Korrespondenz mit den Bewerber*innen sowie der Jury, Betreuung der Preisträger*innen
- Stellvertretung der Assistenz der Geschäftsführung (u. a. Urlaubs-, Krankheitsvertretung)
Ihr Profil:
- Hochschulabschluss der Musik- oder Theaterwissenschaft, Kulturmanagement oder ähnlich
- Kenntnisse gängiger Officeanwendungen
- Fremdsprachenkenntnisse
- Teamorientiertes Arbeiten
- Kultur- und Musikhistorisches Interesse
- Zeitliche Flexibilität
Wir bieten:
- Befristung: drei Jahre
- Beschäftigungsart: Vollzeit
- Gehalt nach TV-L E9b
- Arbeitsort: Rheinsberg (mobiles Arbeiten nach Absprache und Notwendigkeit)
- Hauseigene Kantine
- Günstige Übernachtungsmöglichkeit im Gästehaus nach Verfügbarkeit
- Beginn zum 1.1.2026
Die Musikkultur Rheinsberg gGmbH fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeitenden. Bewerbungen aller Geschlechter, Nationalitäten, Religionen, Altersgruppen sowie von Menschen mit Behinderungen und unterschiedlicher sexueller Identität sind ausdrücklich willkommen.
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Dr. Jelle Dierickx (Künstlerischer Leiter), Tel. +49 176 32092979 – Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Grit Tautenhahn (Assistenz der Geschäftsführung), Tel. 033931 721-0 oder grit.tautenhahn@musikkultur-rheinsberg.de
Bewerbungen per E-Mail bis zum 5. November 2025 an:
Dr. Jelle Dierickx
bewerbung@musikkultur-rheinsberg.de
Musikkultur Rheinsberg gGmbH, Kavalierhaus der Schlossanlage, 16831 Rheinsberg
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des in § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
Kosten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens können nicht erstattet werden.
Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.
Projektcontroller*in (50% im Projekt „Musiktheater 360°“ & 50% allgemeine Fördermittelverwaltung)
in Vollzeit, befristet bis 31.7.2028
Musiktheater 360° ist ein innovatives Bildungs- und Armutspräventionsprojekt an der Schnittstelle von Kultur, Schule und Sozialraum. Von 2025–2028 werden in drei Landkreisen Brandenburgs (Märkisch-Oderland, Uckermark, Ostprignitz-Ruppin) musiktheatrale Werkstätten an Schulen umgesetzt, die Kindern und Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf kulturelle Teilhabe ermöglichen und soziale Kompetenzen stärken. Das Projekt baut auf dem vielfach ausgezeichneten Modell „Werkstatt Quillo“ auf und entwickelt dieses in Kooperation mit Schulen, Sozial- und Jugendämtern sowie regionalen Kulturträgern weiter.
Ausführliche Informationen finden sich auf der Projektwebseite hier.
Aufgaben:
- Projekt-Verwaltung von Zuwendungen und Drittmitteln
– Verwaltung bewilligter Zuwendungen insbesondere von öffentlichen und privaten Drittmittelgebern) unter Einhaltung der Zuwendungsbestimmungen
– Erstellung von sach- und rechnerisch korrekten sowie fristgerechten Vorgängen zu den Verwendungsnachweisen und ggf. Änderungsanträgen
– Kommunikation mit Drittmittelgeber
– Schnittstelle zur Buchhaltung - Betreuung und Antragsmanagement
– Bearbeitung des administrativen Vorgangs in der Beantragung von Zuwendungen/ Drittmitteln und Fördergeldern
-Mitwirkung an der (Weiter-)Entwicklung interner Abläufe, insbesondere im Bereich Digitalisierung - Projektunterstützung
– Enge Zusammenarbeit mit den Projektteams und der Verwaltung
– Pflege der Projektunterlagen und Sicherstellung der Compliance mit Förderrichtlinien
– Operative Mitarbeit in intensiven Projektphasen
Ihr Profil:
- Fachhochschul- bzw. Hochschulstudium (mind. Bachelor) mit betriebswirtschaftlichem, verwaltungs- oder rechtswissenschaftlichem Profil (z. B. Public Management, Kulturmanagement, BWL), oder vergleichbare Berufserfahrung
- Kenntnisse im öffentlichen Zuwendungsrecht (HHO des Landes Brandenburg), Zuwendungsverwaltung oder Projektabrechnung von Vorteil
- Gute Kenntnisse im Zuwendungsrecht (z. B. BHO/LHO) und idealerweise im Brandenburgischen Verwaltungsrecht
- Softwarekenntnisse:
– DATEV oder vergleichbare Systeme von Vorteil.
– MS Office (insb. Excel für Budgetplanung) und DMS-Systeme - Selbstständige, strukturierte und präzise Arbeitsweise.
- Bereitschaft zu befristeter Arbeitszeiterhöhung bei Projektspitzen
Wir bieten:
- Eine verantwortungsvolle Schlüsselrolle in innovativen Bildungs- und Kulturprojekten
- Zusammenarbeit in einem motivierten, interdisziplinären Team
- Vergütung nach TVöD SuE, Entgeltgruppe 9
- Arbeitsort: Rheinsberg, Möglichkeit zu mobilem Arbeiten
- Vielfältige Einblicke in die Schnittstellen zwischen Kultur, Schule und Sozialraum
- Persönliche und fachliche Weiterentwicklung in einem Projekt mit bundesweiter Strahlkraft
Hinweise:
- Die Durchführung des Projektes und die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle stehen unter dem Vorbehalt der endgültigen Förderzusage.
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Felix Görg (Akademieleiter) unter felix.goerg@musikkultur-rheinsberg.de – Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Grit Tautenhahn (Assistenz der Geschäftsführung), Tel. 033931 721-0 oder grit.tautenhahn@musikkultur-rheinsberg.de
Bewerbungen per E-Mail bis zum 26. Oktober 2025 an:
Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Dirk H. Beenken
bewerbung@musikkultur-rheinsberg.de
Kavalierhaus der Schlossanlage / 16831 Rheinsberg
Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.
Szenische Leitung / Theaterpädagogik (m/w/d) für Musiktheater-Spielclub auf Honorarbasis
Die Musikkultur Rheinsberg gGmbH sucht für das Projekt „Heimat Rheinsberg?“, unter dem Dach der Bundesakademie für junges Musiktheater, eine freiberufliche Fachkraft (m/w/d) im Bereich Theaterpädagogik bzw. szenisches Arbeiten. Das Projekt richtet sich an 13 Jugendliche (11–18 Jahre) im ländlichen Raum, die über fünf Monate ein eigenes Musiktheaterstück entwickeln. Im Mittelpunkt stehen biografische Themen, Improvisation und digitale Klanggestaltung. Die Jugendlichen gestalten Inhalte eigenständig – von Texten und Szenen bis zu Musik und Klangcollagen. Das Projekt »Heimat Rheinsberg« wird gefördert durch »Zur Bühne«, das Förderprogramm des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«.
Proben: 12.02.–09.07.2026, jeden Donnerstag (außerhalb der Ferien) 16:00–18:00 Uhr in Rheinsberg.
(Abstimmbar: einzelne Fehltage sowie grundsätzliche Terminierung am Dienstag.)
Aufführungen: Aktion im öffentlichen Raum (Osterwochenende 2026); Endproben & Aufführung: 26.–28.06.2026, Rheinsberg
Honorar: 57,50 €/Stunde netto (inkl. Vor- und Nachbereitung)
(für jede mit den Teilnehmenden durchgeführte Spielclubstunde)
Weitere Informationen zu dem Projekt sind hier zu finden.
Aufgaben:
- Co-Leitung des Spielclubs (gemeinsam mit der musikalischen Leitung)
- Szenische Konzeption und Leitung der wöchentlichen Proben; Verbindlichkeit, Kontinuität und Vertrauen in der Gruppe fördern
- Konzeption und Durchführung theaterpädagogischer Workshops
- Entwicklung kurzer Szenen, Improvisationen und Bewegungssequenzen
- Anleitung zu biografischem Theater; Bezüge zur Geschichte Rheinsbergs (Jubiläumsjahr „Heinrich 300“)
- Gestaltung inklusiver, niedrigschwelliger Kreativprozesse, die die Lebenswelt der Jugendlichen einbeziehen
- Verantwortung für Zwischen- und Abschlusspräsentationen
- Mitarbeit an Evaluation und kurzer Projektdokumentation; Kommunikation mit Partnern nach Absprache
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium/Ausbildung in Theaterpädagogik, Regie, Schauspiel o. ä. – oder gleichwertige Praxis
- Erfahrung in Projekten mit Jugendlichen; sicher in gruppenpädagogischer Prozesssteuerung
- Methodenkompetenz in biografischem Theater und improvisatorischer Arbeit
- Sensibilität für diverse Zielgruppen und inklusives Arbeiten
- Interesse an kultureller Bildung im ländlichen Raum
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität
- Arbeitsort: Rheinsberg; Fahrtkostenerstattung gemäß BbgBRKGVwV
Wir bieten:
- Professionelle Arbeitsbedingungen in der Musikakademie Rheinsberg (u.a. Schlosstheater Rheinsberg)
- Moderne technische Ausstattung und Medientechnik (Medientische, Ton-, Licht- und Videotechnik)
- Enge Zusammenarbeit mit dem Team der Musikkultur Rheinsberg
- Klare Organisation mit wöchentlichen Terminen plus Intensivproben
- Fahrtkostenerstattung und kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Felix Görg (Akademieleiter) unter felix.goerg@musikkultur-rheinsberg.de – Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Grit Tautenhahn (Assistenz der Geschäftsführung), Tel. 033931 721-0 oder grit.tautenhahn@musikkultur-rheinsberg.de
Bewerbungen per E-Mail bis zum 31. Oktober 2025 an:
Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Dirk H. Beenken
bewerbung@musikkultur-rheinsberg.de
Kavalierhaus der Schlossanlage / 16831 Rheinsberg
Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.
Musikalische Leitung (m/w/d) für Musiktheater-Spielclub auf Honorarbasis
Die Musikkultur Rheinsberg gGmbH sucht für das Projekt „Heimat Rheinsberg?“, unter dem Dach der Bundesakademie für junges Musiktheater, eine freiberufliche Fachkraft (m/w/d) im Bereich Theaterpädagogik bzw. szenisches Arbeiten. Das Projekt richtet sich an 13 Jugendliche (11–18 Jahre) im ländlichen Raum, die über fünf Monate ein eigenes Musiktheaterstück entwickeln. Im Mittelpunkt stehen biografische Themen, Improvisation und digitale Klanggestaltung. Die Jugendlichen gestalten Inhalte eigenständig – von Texten und Szenen bis zu Musik und Klangcollagen. Das Projekt »Heimat Rheinsberg« wird gefördert durch »Zur Bühne«, das Förderprogramm des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«.
Proben: 12.02.–09.07.2026, jeden Donnerstag (außerhalb der Ferien) 16:00–18:00 Uhr in Rheinsberg.
(Abstimmbar: einzelne Fehltage sowie grundsätzliche Terminierung am Dienstag.)
Aufführungen: Aktion im öffentlichen Raum (Osterwochenende 2026); Endproben & Aufführung: 26.–28.06.2026, Rheinsberg
Honorar: 57,50 €/Stunde netto (inkl. Vor- und Nachbereitung)
(für jede mit den Teilnehmenden durchgeführte Spielclubstunde)
Weitere Informationen zu dem Projekt sind hier zu finden.
Aufgaben:
- Inhaltliche Co-Leitung des Spielclubs (gemeinsam mit der szenischen Leitung)
- Musikalische Konzeption und Leitung der wöchentlichen Proben
- Vermittlung vielfältiger musikalischer Gestaltungstechniken (Stimme/Instrumente; Chor & Song; Sound-Collage & Begleitung; Arbeit mit DAWs, Handy-Apps und Medientischen)
- Anleitung zur Produktion eigener Klangcollagen, Songs und Sounddesigns, Bezüge zur Geschichte Rheinsbergs (Jubiläumsjahr „Heinrich 300“)
- Entwicklung musikalischer Sequenzen in enger Verzahnung mit der szenischen Arbeit
- Gestaltung inklusiver, niedrigschwelliger Kreativprozesse, die die Lebenswelt der Jugendlichen einbeziehen
- Verantwortung für Zwischen- und Abschlusspräsentationen
- Mitarbeit an Evaluation und Projektdokumentation; Kommunikation mit Partnern nach Absprache
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium/Ausbildung in Ensembleleitung, Arrangement, Musikproduktion o. ä. – oder gleichwertige Praxis
- Nachweisbare Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen, idealerweise in kulturellen Bildungsprojekten
- Souveräner Umgang mit digitalen Audio-Tools und Medientechnik
- Pädagogisches Geschick, klare Prozessführung und Freude an Improvisation
- Sensibilität für verschiedene Zielgruppen und für den ländlichen Raum
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität
- Arbeitsort: Rheinsberg; Fahrtkostenerstattung gemäß BbgBRKGVwV
Wir bieten:
- Professionelle Arbeitsbedingungen in der Musikakademie Rheinsberg (u.a. Schlosstheater Rheinsberg)
- Moderne technische Ausstattung und Medientechnik (Medientische, Ton-, Licht- und Videotechnik)
- Enge Zusammenarbeit mit dem Team der Bundesakademie für junges Musiktheater
- Klare Organisation mit wöchentlichen Terminen plus Intensivproben
- Fahrtkostenerstattung und kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Felix Görg (Akademieleiter) unter felix.goerg@musikkultur-rheinsberg.de – Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Grit Tautenhahn (Assistenz der Geschäftsführung), Tel. 033931 721-0 oder grit.tautenhahn@musikkultur-rheinsberg.de
Bewerbungen per E-Mail bis zum 31. Oktober 2025 an:
Musikkultur Rheinsberg gGmbH
Dirk H. Beenken
bewerbung@musikkultur-rheinsberg.de
Kavalierhaus der Schlossanlage / 16831 Rheinsberg
Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.
Mitarbeit im Schlosstheater: Nebenjob für Studierende und Schüler*innen ab 16
Du sorgst dafür, dass sich die Gäste im Schlosstheater gut zurechtfinden und wohlfühlen – als Ansprechperson und »Wegweiser« am Einlass, an der Garderobe, als Hygienebeauftragte*r sowie bei Catering oder Platzanweisung. Deine Einsätze dauern in der Regel zwischen drei und fünf Stunden – meist an Wochenenden am frühen Abend oder unter der Woche. Deinen Zeiteinsatz kannst du gut planen, weil die Dienste im Voraus verabredet werden. Insgesamt können es, je nach Spielplan, bis ca. 20 Stunden im Monat werden.
Dein Stundenlohn beträgt 13 €.
Extra Vorteil für dich: Falls du dich für einen Beruf in der Eventbranche, Hotellerie oder Tourismus sowie einer Bildungseinrichtung interessierst, ist der Job ein perfekter Einstieg.
Voraussetzungen: Du bist verantwortungsbewusst und zuverlässig. Im Umgang mit den Gästen zeigst du gute Umgangsformen. Schön, wenn du dich für Kultur und Musik interessierst – dann kannst du außerhalb deiner Dienste gerne auch mal eine Veranstaltung besuchen 😊.
Bei Interesse schreib uns eine Mail mit Alter, Wohnort, Schule/Ausbildung/Studium und ein paar Angaben zu deinen bisherigen Arbeitserfahrungen bzw. warum du den Job gerne machen möchtest –
an Britta Jakobs jakobs@musikkultur-rheinsberg.de
Telefon: 033931 / 721 12